Sommer in Innichen bedeutet Leben im Freien: Menschen sitzen vor Cafés, der Dorfplatz klingt leise von Stimmen, es duftet nach frischen Kräutern und Südtiroler Spezialitäten. Rundherum breitet sich das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten aus – mit blühenden Almwiesen, klaren Bergseen und einer majestätischen Ruhe, die den Ort umrahmt.
Und wer den Sommer draußen erlebt, kehrt am Ende des Tages zurück in den Grauen Bären – in ein Haus mit Geschichte und Stil, in dem sich sommerliche Leichtigkeit und ruhige Erholung auf ganz natürliche Weise verbinden.
Draußen unterwegs
Genießen Sie den Sommer in Innichen, wo unser Haus der ideale Ausgangspunkt für sanfte Radtouren und erholsame Spaziergänge durch die Landschaft rund um die Drei Zinnen ist. Fahrräder stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, damit Sie die Umgebung in Ihrem eigenen Tempo erkunden können.
Einmal pro Woche führen Franz oder Verena Ladinser eine Wanderung zu besonderen Plätzen in den Dolomiten – mit Geschichten und Einblicken, die man nicht in jedem Reiseführer findet. Dazu erhalten Sie von uns sorgfältig zusammengestellte Wanderkarten, Routentipps und aktuelle Empfehlungen, um die Ruhe und die frische Bergluft in vollen Zügen zu genießen.
Kühle Frische
Nach einem Tag in den Bergen ist unsere Dachterrasse der wohl schönste Ort zum Durchatmen: ein stiller Platz über den Dächern von Innichen mit weitem Blick auf die Dolomiten. Dazu ein frischer Saft, etwas Sommerobst – und die Panoramasauna, in der alpine Wärme und klare Bergluft aufeinandertreffen. Ein kleiner Luxusmoment, um den Tag ganz entspannt ausklingen zu lassen.
Die Piazza, direkt vor unserem Hotel, ist das pulsierende Herz von Innichen. Als Gast im Boutique & Gourmet Hotel Grauer Bär sind Sie nicht nur Zuschauer, sondern werden Teil des lebendigen Treibens.
Vom Fenster Ihres Zimmers oder bei einem Kaffee auf unserer Terrasse können Sie das bunte Dorfleben beobachten, an lokalen Festen teilnehmen und echte Südtiroler Gastfreundschaft erleben. Unsere Piazza hat schon oft als malerischer Drehort für Filme gedient und zieht Künstler sowie Kulturliebhaber aus aller Welt an.
Aus dem kleinen Kloster, das einst von Freising aus gegründet wurde, entwickelte sich schon bald ein geistiges Zentrum von Rang. In der Schreibstube entstanden Schriften, die weit über die Grenzen des Pustertals hinaus Bedeutung erlangten. Bis heute bewahrt Innichen die weitum größte Sammlung früher Drucke und Handschriften – stille Zeugnisse einer Zeit, in der Wissen und Glaube eng miteinander verbunden waren.